Sensire Blog | Sensire

Jenseits von HACCP: Das 5S/6S Lean Management System

Geschrieben von Stefan Steinhoff | Jul 29, 2021 12:30:37 PM

Zum Lebensmittelsicherheits- und Hygienemanagement gehört mehr als nur HACCP. Während HACCP viel Aufmerksamkeit erhält, gibt es viele andere Methoden, Systeme und Strategien, die Sie nutzen können, um Ihre Qualitätsmanagementprozesse und Lebensmittelsicherheitspraktiken effektiver zu gestalten - so zum Beispiel das 6S Lean Management System.

Das 6S Lean Management System ist ein System, das geschaffen wurde, um Produktivität und Sicherheit zu fördern und zu erhalten. Während es ursprünglich für die Fertigungsindustrie entwickelt wurde, sind die Anwendungen des Systems heute weit verbreitet und werden in vielen verschiedenen Bereichen erfolgreich eingesetzt, einschließlich der Lebensmittelsicherheit und dem Hygienemanagement.

In diesem Blog-Beitrag werden wir die 6S und deren Vorteile erörtern und Ihnen zeigen, wie Sie das System in Ihrem Prozess und Ihren Arbeitsabläufen implementieren können, um Ihre kritischen Lebensmittelsicherheitsherausforderungen zu lösen und eine in Sicherheit verwurzelte Arbeitskultur zu fördern.

Was ist 6S bzw. Six Sigma?

Das 6S-Konzept, das eigentlich eine Erweiterung des ursprünglichen 5S-Konzepts ist, lässt sich am besten als ein Werkzeug zur Optimierung der Produktion und zur Entwicklung von Strukturen für sichere und effiziente Arbeitsabläufe beschreiben. Während es einige Debatten über den ursprünglichen Entwickler des Konzepts gibt, kann man mit Sicherheit sagen, dass das Konzept seinen Ursprung in Japan hat.


Im Grunde ist 6S ein Prozess, der aus den folgenden sechs Schritten besteht:

1. Sortieren (Seiri)

Der erste Schritt im 6S-Prozess besteht darin, alle Gegenstände am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung zu sortieren, um festzustellen, welche Gegenstände notwendig und welche unnötig sind. Die Idee ist, Unordnung zu reduzieren und einen effizienten Arbeitsplatz mit leicht verfügbaren, wesentlichen Arbeitsgegenständen zu schaffen. Unnötige Gegenstände können entweder entsorgt oder zur späteren Verwendung aufbewahrt werden.

2. Ordnung schaffen (Seiton)

Im zweiten Schritt des Prozesses werden alle wichtigen Gegenstände, die im ersten Schritt identifiziert wurden, so angeordnet, dass sie leicht zugänglich sind und an logischen Orten platziert werden - so wird die Gesamteffizienz des Arbeitsplatzes und des -umfeldes erhöht. Das Ziel dieses Schritts ist es, eine systematische Art der Aufbewahrung und des Wiederauffindens von Gegenständen zu etablieren, um die Zugänglichkeit für jeden, der den Raum nutzt, zu maximieren.

3. Glanz (Seiso)

Glanz ist der dritte Schritt des Prozesses, der die laufende Reinigung und Pflege der zuvor eingerichteten Arbeitsbereiche beinhaltet. Das Ziel ist es, eine saubere Umgebung zu schaffen, die frei von Verunreinigungen ist, um Verletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass Produkte verschmutzt oder beschädigt werden.

4. Vereinheitlichung (Seiketsu)

Der vierte Schritt zielt darauf ab, konsistente und effiziente Arbeitsabläufe zu etablieren, indem bewährte Praktiken identifiziert und in die Arbeitsroutinen integriert werden. Das Bereitstellen von visuellen Erinnerungen, Routineinspektionen oder regelmäßige Kontrollen vor Ort sind dabei hilfreiche Werkzeuge.

5. Aufrechterhaltung (Shitsuke)

Der fünfte Schritt des Prozesses kann die größte Herausforderung sein, da er die kontinuierliche Anwendung dieser neuen Prozesse und Systeme im Laufe der Zeit beinhaltet. Sichern Sie den kontinuierlichen Erfolg, indem Sie die Prozesse in den täglichen Betrieb integrieren.

6. Sicherheit

Sicherheit ist der letzte Schritt im 6S-Prozess, eine Erweiterung des 5S-Konzepts. Während die vorangegangenen Schritte einen indirekten positiven Einfluss auf die Sicherheit haben, konzentriert sich dieser Schritt darauf, direkte Maßnahmen zu ergreifen, indem Gefahren identifiziert und Kontrollen festgelegt werden, um die Sicherheit aller zu gewährleisten und letztendlich sicherzustellen, dass die Arbeitsumgebung die erforderlichen Sicherheitsstandards sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Produkte erfüllt.


Die Vorteile eines 6S Lean Managements

Warum sollten Sie die Einführung von 6S in Betracht ziehen? Hier sind einige der Vorteile:

Sparen Sie Zeit und Geld
Desorganisierte Arbeitsplätze und -umgebungen binden Ressourcen und wirken sich negativ auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus, was sich letztlich in Unzufriedenheit bei Kunden niederschlägt. 6S ist ein einfacher und kosteneffizienter Weg, Ihre Prozesse zu verbessern.

Kontinuierliche Verbesserung
6S schafft die Grundlage für eine kontinuierliche Prozessverbesserung und liefert Ihnen die Daten, die Sie benötigen, um Ihren Ausgangszustand zu ermitteln und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Vermeiden Sie Non-Compliance
6S hilft Ihnen, die Nichteinhaltung von behördlichen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften zu vermeiden, da ein sauberer und organisierter Arbeitsplatz das Potenzial für Unfälle oder Verstöße reduziert.

Höhere Effizienz und gesteigerte Qualität
Organisierte Arbeitsplätze führen zu effizienten Prozessen und verbesserter Qualität. Digitale Aufgabenmanagement-Lösungen bringen weitere Vorteile, denn sie erleichtern die Arbeit bei 6S-Inspektionen und integrieren die Ergebnisse nahtlos in Ihre anderen Qualitätsaudits.

6S mit Sensire implementieren

Die Umsetzung eines 6S-Konzepts erfordert zwar Zeit und Engagement, stellt aber keine wirkliche technologische Herausforderung oder einen großen Kapitalaufwand dar. Letztendlich bedeutet 6S eine zusätzliche Reihe von Checklisten.

Mit der digitalen Aufgabenmanagementlösung von Sensire können diese Checklisten automatisiert werden, so dass Sie Prozessänderungen einfach in den täglichen Betrieb integrieren und auf Schritt fünf des 6S-Prozesses hinarbeiten können: Aufrechterhaltung.

Unsere Aufgabenmanagement-Lösung unterstützt digitale Formulare, Prüfberichte, Arbeitsaufträge und mehr. Die App bietet einfach zu verwaltende Checklisten, während das zentrale Dashboard tiefgreifende Berichtsmöglichkeiten einschließlich Abweichungsmanagement bietet. Diese Digitalisierung verbessert Ihre Datenerfassungsprozesse und bietet Echtzeit-Einblicke und Updates für Manager, die die gesammelten Daten für weitere Rationalisierungen und andere Prozessverbesserungen nutzen können.

Kunden, die unsere Lösung für ihre 6S-Implementierung nutzen, schätzen die Benutzerfreundlichkeit und heben hervor, dass “Die Verwendung von Sensire für alle schnell zur Routine wurde”.

Ein anderer Kunde konnte die Anzahl der gleichzeitig laufenden Systeme reduzieren, indem er seine 6S-Dokumentation in unsere Lösung migrierte - und damit die Anwendungsnutzung in seinen Fertigungsstandorten vereinheitlichte. Wichtige Leistungsindikatoren aus mehreren Prozessen werden nun in einem einzigen System verfolgt.

***

Sensire bietet Ihnen die umfassendste digitale Lösung für das Qualitäts- und Compliance-Management, die Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen effektiv zu führen. Unser vollständig anpassbares System gibt Ihnen den einzigartigen Einblick in Ihre Prozesse, den Sie sich schon immer gewünscht haben. Wenn Sie Fragen haben oder eine Live-Demo wünschen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren.